Grundlagen Kehrmaschine
Eine durch die ISSA* durchgeführte Studie zeigt:
● Bis zu 94% des Schmutzes in einem Gebäudes
kommt durch den Fußgängerverkehr hinein
● Nach 20 Tagen und einem Durchgangsverkehr von
1000 Menschen pro Tag werden bis zu 11 kg
Schmutz eingetragen
● Der Schmutz wirkt schleifend auf die Oberfläche mit
der Wirkung eines 120er Schleifpapiers
* International Sanitary Supply Association (ISSA)
● Durch effektives Kehren, bereits vor dem Gebäude,
kann der Schmutzeintrag um 66 % reduziert werden
● Die Lebensdauer der Böden kann dadurch
verlängert werden – weniger Kosten für die
Innenreinigung und für Arbeitsmittel
● Die gepflegte Optik von Teppichböden bleibt
länger erhalten
Kehrprinzipien
Kehrschaufel- oder Direkt-Kehrprinzip
Vorteile
- Geringere Drehgeschwindigkeit, weniger Staubaufwirbelung
- Höhere Standzeit der Kehrwalze
Nachteile
- Bei Aufsitzkehrmaschinen: schlechtere Sicht nach vorn und auf die Seitenbesen
- Befüllung des Kehrgutbehälters ca. 40-50%
Überwurf- oder Überkopf-Kehrprinzip
Vorteile
- Bessere Sicht nach vorn und auf die Seitenbesen
- 85-100% Nutzung des Kehrgutbehälters
- Grobschmutzklappe zur Aufnahme von grobem Schmutz
Nachteile
- Höhere Drehgeschwindigkeit und damit auch größerer Verschleiß der Kehrwalze
- Dadurch auch mehr Staubaufwirbelung im und am Kehrkasten